Loading
Neuvians & Co.

Neuvians & Co.

Beratung für transformative Unternehmensführung

Bedingungen organisationaler Gerechtigkeit haben sich als ausgesprochen wirksame Einflussgrößen auf arbeitsrelevante Mitarbeitereinstellungen und -verhaltensweisen erwiesen. In der Theorie wurden diverse Modelle entwickelt, die verschiedene Gerechtigkeiten unterscheiden.

Continue Reading

Gesellschafter eines Familienunternehmens haben ein großes Interesse daran, Familienkonflikte zu vermeiden bzw. einen lösungsorientierten Umgang zu finden. Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen die zerstörerische Natur von Konflikten speziell in Familienunternehmen.

Continue Reading

In der betrieblichen Praxis und Lehre können immer wieder Trends beobachtet werden. Im Bereich Organisation gehören dazu insbesondere neue Formen der Zusammenarbeit, wie die <strong>Holokratie</strong> und andere Arten der Selbstorganisation (Teal-Organisation, Podularity, Cabal, CLOU …). Bei der Holokratie handelt es sich um das wahrscheinlich derzeit am weitesten verbreitete System der Selbstorganisation, welches im Jahr 2007 von dem Softwareunternehmer Brian Robertson […]

Continue Reading

Da Konflikte so alt wie die Menschheit sind, finden sich je nach Kultur und Zeitqualität verschiedenste Ansätze der Konfliktbeilegung. Es existieren umfangreiche Mehr-Schritt-Verfahren unter Einbeziehung einer oder mehrerer neutraler Personen, aber auch simple Entscheidungshilfen werden eingesetzt.

Continue Reading

Der Begriff der Industrie 4.0 steht für die vierte technische Revolution, die dank intelligenter Maschinen und extremer Vernetzung vor allem Auswirkungen auf die produzierende Industrie hat. Die Organisation 4.0 könnte demnach ausschließlich als strukturelle Reaktion auf technische Neuerungen verstanden werden. Künstliche Intelligenz, Big Data und die Vernetzungsmöglichkeiten zwischen Menschen und Gegenständen beeinflussen Geschäftsmodelle und Kundenverhalten, so dass der Aufbau und […]

Continue Reading

Neueste Beiträge

  • Kurze Frage: Woher kommt die Mediation? Und wozu braucht es sie?
    Kurze Antwort: Die Mediation ist so alt wie die Menschheit. Es wurde schon immer gestritten und es wurde schon immer vermittelt. Sie werden Texte aus der Antike finden, in denen Vermittler eine Rolle spielen.
  • Gut streiten.
    Häufig wird ein Streit zwar als „gut“ empfunden, wenn beide Parteien ihren Willen durchsetzen konnten. Diese sogenannte Win-win-Lösung ist jedoch nicht immer der Weisheit letzter Schluss.
  • Remote First!
    In meiner Vorlesung zum Thema Unternehmensführung war heute Natalie Berk zu Besuch. Sie ist ehemalige Absolventin des Masterstudiengangs International Business der HTW Dresden und mittlerweile bei der bex technologies GmbH tätig.
  • Gemeinnützige Organisationen managen!
    Die HTW Dresden war bei der Volkssolidarität Dresden e.V. zu Besuchund hat tiefe Einblicke in das Management einer gemeinnützigen Organisation erhalten.