Loading
Neuvians & Co.

Organisationale Gerechtigkeit

Bedingungen organisationaler Gerechtigkeit haben sich als ausgesprochen wirksame Einflussgrößen auf arbeitsrelevante Mitarbeitereinstellungen und -verhaltensweisen erwiesen. In der Theorie wurden diverse Modelle entwickelt, die verschiedene Gerechtigkeiten unterscheiden: die Verteilungsgerechtigkeit, die Prozessgerechtigkeit, die interpersonale Gerechtigkeit und die informationale Gerechtigkeit.

Insbesondere bei Change-Projekten macht es Sinn, diese Gerechtigkeiten im Blick zu halten. Sobald Mitarbeitende und KollegInnen durch Neuerungen verunsichert werden, könnten Aspekte von Fairness auf allen Unternehmensebenen und -bereichen relevant werden. Daher empfehlen wir Maßnahmen zur Absorption von Unsicherheit, die das Vertrauen in gerechte Entscheidungen erhöhen. Durch zahlreiche Studien ist belegt, dass Unsicherheit reduziert sowie Mitarbeitervertrauen und -engagement erhöht werden, wenn Bedingungen von Fairness im Unternehmen erfüllt sind.

So let’s be fair.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Gemeinnützige Organisationen managen!
    Die HTW Dresden war bei der Volkssolidarität Dresden e.V. zu Besuchund hat tiefe Einblicke in das Management einer gemeinnützigen Organisation erhalten.
  • Besonderheiten der systemtheoretischen Organisationtheorie
    Die systemtheoretische Organisationstheorie basiert auf dem Gedankengut der Organisationstheorien von James March, Herbert A. Simon, Karl E. Weick oder Michel Crozier.
  • Praxisfall Teil 3
    So paradox es klingen mag: Konflikte werden in Familienunternehmen vermieden, wenn ihre Existenz nicht geleugnet wird.
  • Praxisfall Teil 2
    Die Mediation als ein Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbearbeitung ist seit dem Inkrafttreten des Mediationsgesetzes am 26. Juli 2012 gesetzlich in Deutschland verankert.