Loading
Neuvians & Co.

Organisationale Gerechtigkeit

Bedingungen organisationaler Gerechtigkeit haben sich als ausgesprochen wirksame Einflussgrößen auf arbeitsrelevante Mitarbeitereinstellungen und -verhaltensweisen erwiesen. In der Theorie wurden diverse Modelle entwickelt, die verschiedene Gerechtigkeiten unterscheiden: die Verteilungsgerechtigkeit, die Prozessgerechtigkeit, die interpersonale Gerechtigkeit und die informationale Gerechtigkeit.

Insbesondere bei Change-Projekten macht es Sinn, diese Gerechtigkeiten im Blick zu halten. Sobald Mitarbeitende und KollegInnen durch Neuerungen verunsichert werden, könnten Aspekte von Fairness auf allen Unternehmensebenen und -bereichen relevant werden. Daher empfehlen wir Maßnahmen zur Absorption von Unsicherheit, die das Vertrauen in gerechte Entscheidungen erhöhen. Durch zahlreiche Studien ist belegt, dass Unsicherheit reduziert sowie Mitarbeitervertrauen und -engagement erhöht werden, wenn Bedingungen von Fairness im Unternehmen erfüllt sind.

So let’s be fair.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Remote First!
    In meiner Vorlesung zum Thema Unternehmensführung war heute Natalie Berk zu Besuch. Sie ist ehemalige Absolventin des Masterstudiengangs International Business der HTW Dresden und mittlerweile bei der bex technologies GmbH tätig.
  • Gemeinnützige Organisationen managen!
    Die HTW Dresden war bei der Volkssolidarität Dresden e.V. zu Besuchund hat tiefe Einblicke in das Management einer gemeinnützigen Organisation erhalten.
  • Besonderheiten der systemtheoretischen Organisationtheorie
    Die systemtheoretische Organisationstheorie basiert auf dem Gedankengut der Organisationstheorien von James March, Herbert A. Simon, Karl E. Weick oder Michel Crozier.
  • Praxisfall Teil 3
    So paradox es klingen mag: Konflikte werden in Familienunternehmen vermieden, wenn ihre Existenz nicht geleugnet wird.