Loading
Neuvians & Co.

Organisationale Gerechtigkeit

Bedingungen organisationaler Gerechtigkeit haben sich als ausgesprochen wirksame Einflussgrößen auf arbeitsrelevante Mitarbeitereinstellungen und -verhaltensweisen erwiesen. In der Theorie wurden diverse Modelle entwickelt, die verschiedene Gerechtigkeiten unterscheiden: die Verteilungsgerechtigkeit, die Prozessgerechtigkeit, die interpersonale Gerechtigkeit und die informationale Gerechtigkeit.

Insbesondere bei Change-Projekten macht es Sinn, diese Gerechtigkeiten im Blick zu halten. Sobald Mitarbeitende und KollegInnen durch Neuerungen verunsichert werden, könnten Aspekte von Fairness auf allen Unternehmensebenen und -bereichen relevant werden. Daher empfehlen wir Maßnahmen zur Absorption von Unsicherheit, die das Vertrauen in gerechte Entscheidungen erhöhen. Durch zahlreiche Studien ist belegt, dass Unsicherheit reduziert sowie Mitarbeitervertrauen und -engagement erhöht werden, wenn Bedingungen von Fairness im Unternehmen erfüllt sind.

So let’s be fair.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Transformation
    Tiefgreifende Veränderungen brauchen eine ausgeprägte Adaptions- und Zukunftsfähigkeit und können auf verschiedenen Ebenen geführt und gestaltet werden. Auf der Führungsebene ist es der transformationale Ansatz, der jenseits von Steuerung und Kontrolle eine kreative und effektive Zusammenarbeit auch in neuen Arbeitskontexten ermöglicht.
  • Mediation
    Grundlegend für die Tätigkeit als Mediatorin waren für Frau Neuvians das Mediationsstudium an der FernUniversität Hagen (2001-2002) und ihre Teilnahme am Program on Negotiation der Harvard Law School (2003).
  • Transformatives Coaching
    Das Coaching-Konzept von Frau Neuvians beruht auf einer 272 Stunden umfassenden Trainer- und Beraterausbildung aus den Jahren 2003-2004 und wurde seither kontinuierlich weiterentwickelt, zuletzt im Rahmen eines Kompaktkurses Systemisches Coaching von Simon Weber Friends (2025).
  • Kurze Frage: Woher kommt die Mediation? Und wozu braucht es sie?
    Kurze Antwort: Die Mediation ist so alt wie die Menschheit. Es wurde schon immer gestritten und es wurde schon immer vermittelt. Sie werden Texte aus der Antike finden, in denen Vermittler eine Rolle spielen.